Brunnensanierung
Eine Sanierung ist die Verbesserung bzw. Wiederherstellung eines Brunnens durch bauliche Maßnahmen. Der ursprüngliche Standort bleibt hierbei erhalten. Bestehende Einrichtungen, wie Brunnenschacht, Wasserleitungen, die engere Schutzzone, Strom- und Steuerleitungen, können in der Regel weiterverwendet werden.
Wenn die Stabilität der Verrohrung gefährdet ist, Undichtheiten in der Brunnenabdichtung auftreten, unerwünschte Wasserzuläufe die Qualität mindern oder die Alterung des Brunnens soweit fortgeschritten ist, dass eine Regenerierung nicht mehr wirtschaftlich ist, wird eine Brunnensanierung erforderlich.
Durch Sanierungsmaßnahmen wie Überbohren, Nachabdichten und Einschubverrohrungen können wir viele dieser Probleme beheben. Hierbei sind eine frühzeitige und enge Zusammenarbeit, sowie eine umfassende Brunnenuntersuchung die Schlüssel zum Erfolg.
Welche Sanierungsverfahren angewandt werden, hängt von der Untersuchung und Dokumentation des zu sanierenden Objektes ab.
Der heutige Stand der Technik bei Brunnensanierungen ermöglicht durch den Einsatz von moderner Technologie weitergehende Sanierungsmaßnahmen nach dem DVGW Regelwerk W135.
Moderne Sanierungsmaßnahmen sind heute:
Perforieren der Ausbauverrohrung
Horizontales Abschneiden der Ausbauvorrichtung
teufenorientiertes Abdichten von Wasserzutritten
Grundwasserstockwerkstrennung mittels Inliner
Überbohren von Sperrrohren oder abgedichteten Vollrohrstrecken
Absaugen des ursprünglichen Filterkieses
Neuverrohrung des Bohrlochs mit modernem Ausbaumaterial
Umbau bzw. Modernisierung von Brunneneinhausungen und Brunnenarmaturen